LP_Personalberatung_Potenzialanalyse_1920x1080_2

Nachhaltigkeit / ESG

2013 fand unser erster Wissenschaftsdialog zum Thema „Nachhaltigkeit in Genossenschaftsbanken / Förderauftrag der Zukunft“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung mit Vorstandsmitgliedern aus ganz Deutschland und mit Unterstützung ausgewiesener Nachhaltigkeitsexperten sind wir der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Nachhaltigkeit als Zukunftsthema für Genossenschaftsbanken hat. Schon damals haben wir eine klare Aussage getroffen: Gründungsidee und Wertkern von Genossenschaften sind eng verknüpft mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung. Heute ist allen klar: Der genossenschaftliche Wertkern passt (besser als je zuvor) in das aktuelle Umfeld. 

„Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ 
(Victor Hugo, 1802 – 1885)

Unser eigener Anspruch – practice what you preach: Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit streben wir in unserem Unternehmen und in unseren Leistungen an.
 

Heute wird Nachhaltigkeit / ESG endlich als wesentliches Element der Gestaltung einer genossenschaftlichen Zukunft strategisch erkannt.

 

Wir glauben,

- Genossenschaften und Nachhaltigkeit gehören zusammen – der Grad des Machbaren entscheidet.
- Regulatorik kommt so oder so – Genossenschaftsbanken sollten das Thema authentisch angehen: wo kommen wir her, welche Werte tragen uns….
- Nachhaltigkeit ist immer auch Entwicklung der Kultur, des Betriebs und des Vertriebs.
- Nachhaltigkeit funktioniert nicht nur top down, sondern braucht auch bottom up, die Energie der Basis.
- Die Sustainable Developtment Goals (17 SDGs) gehen uns alle an: jeden Einzelnen, Staaten, Gemeinden, Kreise, Unternehmen. Genossenschaften sind ein wichtiger Akteur in der Region – mit großen Hebeln im Thema Nachhaltigkeit.
- Kooperation und Kollaboration bringen uns der nachhaltigen Entwicklung näher als ‚jeder in seinem Kämmerlein‘ – nicht grundlos fordert u.a. der UN Global Compact: „Förderung des gegenseitigen Lernen durch die Verbreitung von Good Practices“.

Vieles ist schon da, muss nur stringent und konsequent gemanagt werden.

 
Wir sind gern Ihr Begleiter, wenn

- Sie sich strategisch mit Nachhaltigkeit befassen wollen.
- Sie Wirksamkeit und kontinuierliche Verbesserung anstreben.
- Sie mit Ihren Stakeholdern intensiv in den Dialog gehen wollen, und ihr Umfeld für Sie ein echtes Ecosystem ist.
- Purpose für Sie kein Modewort ist und Sie Nachhaltigkeit als ein Thema der Herkunft und des Wertkerns sehen.
- Nachhaltigkeit und Veränderungskultur für Sie unweigerlich zusammengehören.
- Sie Ihr Zielbild und Ihre Roadmap für die Einführung von Nachhaltigkeit suchen.

 
Wir unterstützen Sie

- durch Kommunikationsbegleitung nach Innen und Außen.
- in der Moderation von Mitarbeiterwerkstätten an den entsprechenden Haltestellen Ihrer Roadmap.
- Wir fördern die ‚Graswurzel‘-Bewegungen affiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Als Teil der zeb-Gruppe greifen wir auf ein Expertennetzwerk zurück – zu allen Themen der BVR-NachhaltigkeitsLandkarte und darüber hinaus: Risikomanagement, Steuerung, ESG-Bestandsaufnahme im Firmenkundengeschäft, Vergütungsfragen, Aktiv- und Passivprodukte im Privatkundengeschäft etc.